Yurashi Therapie
Der Name "Yurashi" stammt von dem japanischen Wort „yura“, was „wiegen“ bedeutet und auf die sanften, rhythmischen Bewegungen hinweist, die während der Behandlung angewendet werden.
Herkunft und Entstehung
Yurashi ist eine sanfte Schmerztherapie, die ihren Ursprung in Japan hat. Koji Matsunaga, der die Methode entdeckte, suchte nach einer Lösung für seine chronischen Kopfschmerzen. Nachdem ihm Yurashi Erleichterung verschaffte, begann er 2005 gemeinsam mit seinem Vater, die Methode weiter zu erforschen. In Japan und Bangkok wurden bereits mehrere Yurashi-Zentren gegründet, die sich auf die Schmerzbehandlung spezialisiert haben.
Seit 2013 gibt es auch in Deutschland ausgebildete Yurashi-Therapeut*innen, die Menschen mit Schmerzen

Ablauf und Wirkung der Yurashi-Behandlung
Zu Beginn jeder Behandlung führe ich ein ausführliches Eingangsgespräch mit dir, um deine individuellen Beschwerden und Wünsche zu besprechen. Darauf folgt eine Grundbehandlung am bekleideten Körper, die systematisch von Kopf bis Fuß zur Entspannung beiträgt.
Es ist wichtig, dass du dich während der gesamten Behandlung wohlfühlst. Sollte an irgendeiner Stelle der Behandlung Unwohlsein oder Schmerz auftreten, gib mir bitte sofort Bescheid, damit ich die Behandlung entsprechend anpassen kann.
Die Yurashi-Therapie basiert auf gezielten Bewegungen und sanften Berührungen, die darauf abzielen, Muskelverspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Die Anwendung von speziellen „Prinzipien“ ist dabei zentral:
Sanfte Bewegung
Bestimmte Körperbereiche werden in sanfte, wiegende Bewegungen versetzt. Diese Bewegungen fördern die Entspannung auf muskulärer und mentaler Ebene, indem sie den Körper in einen ruhigen Zustand versetzen.Sanfte Berührung
Die Berührungen in der Yurashi-Behandlung sind sanft und behutsam. Sie signalisieren dem Körper, dass keine Gefahr besteht, wodurch er in der Lage ist, sich zu entspannen und Anspannungen loszulassen.Seitliche Dehnung
Sanfte Dehnungen werden angewendet, um Verspannungen in Muskulatur und Fasziengewebe zu lösen. Besonders verspannte Bereiche profitieren von diesen Dehnungen, da sie den Körper dabei unterstützen, Spannungen abzubauen.


Behandlungsdauer und Empfehlungen
Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel zwischen 50 und 75 Minuten. Nach der Sitzung solltest du keine anstrengenden oder stressigen Aktivitäten unternehmen, damit der Effekt der Behandlung länger nachwirken kann.
Wie häufig und in welchen Abständen du Yurashi-Therapie in Anspruch nehmen solltest, richtet sich nach deinen individuellen Bedürfnissen und dem Verlauf der Behandlung.
Nach der Behandlung
Im Anschluss an die Yurashi-Behandlung darfst du dir gern noch einen Moment Ruhe gönnen und entspannt nachspüren. Um den Körper bestmöglich zu unterstützen, empfiehlt es sich, am Tag der Behandlung ausreichend stilles Wasser zu trinken – etwa 1,5 Liter oder mehr –, damit die gelösten Spannungen gut abtransportiert werden können.
Bitte vermeide an diesem Tag intensive körperliche Belastung, wie zum Beispiel Sport oder schwere körperliche Arbeit. Dein Körper braucht etwas Zeit, um die Impulse der Behandlung in Ruhe verarbeiten zu können.
Viele Menschen berichten nach einer Yurashi-Sitzung von einem tiefen Gefühl innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Bei einigen kann es in den Tagen nach der Behandlung zu einem leichten Muskelkater kommen – besonders bei Personen, die unter chronischen Anspannungen leiden. Dies wird häufig als Zeichen dafür gewertet, dass sich tiefsitzende Spannungen lösen durften.
Yurashi als Teil eines ganzheitlichen Konzepts
Yurashi kann sowohl als eigenständige Behandlung gebucht werden als auch ein wertvoller Bestandteil meiner umfassenden, ganzheitlichen Behandlungskonzepte sein.
📌 Rechtlicher Hinweis
Die Yurashi-Therapie ist eine Methode der alternativen Medizin und dient der Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens. Sie ersetzt keine ärztliche Behandlung und wird von der Schulmedizin nicht anerkannt. Es werden keine Heilversprechen abgegeben.