Mykotherapie -die Kraft der Vitalpilze
Pilze sind nicht nur eine beliebte Zutat in der Küche – sie haben auch seit Jahrhunderten einen festen Platz in der traditionellen Medizin.
Die Mykotherapie, auch Pilzheilkunde genannt, ist eine alternative Heilmethode, die die therapeutische Anwendung von Pilzen zur Förderung der Gesundheit und zur unterstützenden Behandlung verschiedenster Erkrankungen nutzt.
In den letzten Jahrzehnten haben Pilze und ihre hochinteressanten Wirkstoffe nun auch in der westlichen Welt zunehmende wissenschaftliche Beachtung gefunden – und das völlig zu Recht.
Was ist das Besondere an Vitalpilzen?
Vitalpilze – auch Heil- oder Medizinalpilze genannt – enthalten eine Vielzahl an bioaktiven Substanzen wie Polysaccharide (v. a. Beta-Glucane), Triterpene, Enzyme, Vitamine und Spurenelemente. Diese können den Körper auf ganz verschiedene Weise unterstützen, zum Beispiel:
bei der Regulierung des Immunsystems
bei der besseren Verarbeitung von Stress
zur Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte
zur Unterstützung der Entgiftung über Leber, Nieren oder Lymphe
oder beim inneren Ausgleich in hormonellen Umbruchphasen
Das Ziel ist nie die Bekämpfung einzelner Symptome – sondern die Stärkung der eigenen Regulationskraft.
Diese Pilze enthalten eine Vielzahl bioaktiver Substanzen, die regulierend, stärkend, entgiftend oder beruhigend wirken können – je nachdem, was dein Körper gerade braucht.
Vitalpilze sind adaptogen, das heißt: Sie helfen dem Körper, sich an innere oder äußere Belastungen besser anzupassen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Ganz ohne aggressive Eingriffe oder Nebenwirkungen.
Ein Blick auf einige bewährte Vitalpilze
Jeder Pilz hat seine eigene energetische und funktionelle Qualität. Hier ein paar Beispiele aus der Praxis:

REISHI
Gilt in der traditionellen chinesischen Medizin als "Pilz der Unsterblichkeit". Wird dort traditionell zur allgemeinen Stärkung eingesetzt, besonders in herausfordernden Lebensphasen. Er wird häufig in Phasen innerer Unruhe, bei Stress oder für die nächtliche Regeneration empfohlen.

hERICIUM
Ein faszinierender Pilz, der in der asiatischen Medizin für Magen und Nerven eine Rolle spielt. Viele schätzen ihn auch bei innerer Anspannung oder in Phasen geistiger Belastung.

cORDYCEPS
Ein außergewöhnlicher Pilz, der in der TCM traditionell mit der Lebensenergie (Qi) in Verbindung gebracht wird. Er wird oft begleitend bei Erschöpfung oder zur Unterstützung der körperlichen Leistungsfähigkeit eingesetzt.
Shiitake
Wird traditionell für das Herz-Kreislauf-System und zur Unterstützung der Abwehrkräfte verwendet. In Japan ist er nicht nur ein kulinarischer Klassiker, sondern auch fester Bestandteil traditioneller Hausmittel.
Maitake
Ein Pilz, dem in der Naturheilkunde unterstützende Eigenschaften im Bereich Stoffwechsel und Gewichtsregulation zugeschrieben werden. Er wird auch begleitend bei hormonellen Schwankungen eingesetzt.
Polyporus
Wird traditionell bei Wassereinlagerungen oder zur Lymphaktivierung genutzt. In der TCM kennt man ihn als unterstützenden Begleiter bei saisonalen Allergien oder hormonellen Schwankungen.
Auricularia
Auch als Judasohr bekannt, wird er seit Jahrhunderten wegen seiner besonderen Verbindung zum Blutfluss und zur Gefäßgesundheit geschätzt.
Agaricus blazei murrill (ABM)
Ein in Brasilien beheimateter Pilz, der inzwischen auch bei uns als Vitalpilz große Beachtung findet – vor allem im Bereich der Immunmodulation.
Wie läuft eine Mykotherapie in meiner Praxis ab?
Ich setze die Vitalpilze je nach Beschwerdebild als zusätzliche, begleitende Therapie ein – also nicht als alleinige Maßnahme, sondern als ergänzenden Baustein innerhalb eines ganzheitlichen Konzepts.
Ob die Vitalpilze in deine Therapie mit berücksichtigt werden, wäge ich nach der ausführlichen Anamnese ab. Denn nicht jeder Pilz passt zu jeder Konstitution oder Lebenslage.
Gemeinsam schauen wir:
Welche Themen in deinem Körper gerade Unterstützung brauchen
Was du bisher ausprobiert hast
Wie dein Lebensstil, deine Ernährung und deine Verdauung eingebunden sind
Und wie sich Vitalpilze sinnvoll und individuell in deinen Alltag integrieren lassen
Ich kombiniere die Pilzheilkunde gerne mit anderen naturheilkundlichen Methoden – z. B. mit der Bioresonanztherapie, einem gezielten Darmaufbau oder hormoneller Unterstützung. Gerade diese ganzheitliche Herangehensweise macht die Therapie besonders wirksam und stimmig.