HPU & KPU
HPU und KPU: Stoffwechselstörungen, die die Gesundheit beeinflussen
HPU (Hämopyrrollaktamurie) und KPU (Kryptopyrrolurie) mögen wie Fremdwörter klingen, aber sie beschreiben zwei wenig bekannte, dennoch bedeutsame Gesundheitsprobleme. Diese Stoffwechsel- und Entgiftungsstörungen wirken im Verborgenen und beeinträchtigen die Fähigkeit des Körpers, lebenswichtige Nährstoffe aufzunehmen und zu nutzen. Das Ergebnis kann vielfältig sein: von unerklärlicher Müdigkeit über emotionale Unausgeglichenheit bis hin zu schwerwiegenderen Gesundheitsproblemen.

Was ist HPU / KPU?
HPU und KPU sind seltene, aber wichtige Stoffwechselstörungen, die den Körper belasten. Bei HPU wird ein spezieller Stoff namens HPL im Urin ausgeschieden. Dies führt zu einem Mangel an Vitamin B6, Zink und Mangan im Körper, was wiederum viele Gesundheitsprobleme verursachen kann. HPU kann in zwei Formen auftreten: Die erbliche Form, die oft von der Mutter auf die Tochter vererbt wird, und die erworbene Form, die durch Schwermetallvergiftung oder Umweltgifte ausgelöst werden kann. Die Symptome sind vielfältig und können von Müdigkeit bis zu psychischen Problemen reichen. Stress kann die Symptome verschlimmern. Die rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend.
Symptome
Körperliche Symptome:
- Allergien, Heuschnupfen, Hautreaktionen
- Akne oder Neurodermitis
- Nahrungsmittel- und/oder Medikamentenunverträglichkeiten
- Autoimmunerkrankungen
- Beckeninstabilität
- Blutarmut
- Blutzuckerprobleme: reaktive Hypoglykämie und Diabetes Typ II
- Gelenkprobleme, Hypermobilität
- Herz- und Gefäßleiden durch Homocystein, mangelhafte Gefäßstabilität
- Krampfanfälle
- Kopfschmerzen, Migräne
- Magen- und Darmbeschwerden
- Muskelspasmen
- Prämenstruelles Syndrom (PMS) und Zyklusstörungen
- Probleme bei der Menstruation, Schwangerschaft und Entbindung
- Verminderten Muskelaufbau
Psychische Symptome:
- ADHS
- Angstzustände
- Depressionen
- Lern- und Verhaltungsauffälligkeiten
- Müdigkeit, Erschöpfung und Burnout-Symptome

Kinder:
- Akne oder Neurodermitis
- Bauchschmerzen im oberen Bereich
- Blutarmut
- Der Haut im Sommer gelbbraun
- schlechtes Gebiss
- Kopfschmerzen, Migräne
- süßlicher Mundgeruch
- weiße Flecken auf den Nägeln
- Überdehnung der Gelenke
- Sonnenlichtüberempfindlichkeit
- Wachstumsschmerzen oder Schmerzen des linken Knies
- wenig Appetit
Testung HPU
Die HPU-Untersuchung umfasst verschiedene Testmöglichkeiten, einschließlich des 24-Stunden-Urintests. Dieser spezielle Test ist besonders relevant für Erwachsene ab 22 Jahren.
Beim 24-Stunden-Urintest sammelst du deinen Urin über den Verlauf eines gesamten Tages.
Hier sind einige wichtige Hinweise, die Sie vor dem Test beachten sollten:
-
Vermeiden Sie die Einnahme von Zink, Vitamin B6 (oder P5P, die aktivierte Form), sowie Mangan-Nahrungsergänzungsmitteln in den 7 Tagen vor dem Test. Andernfalls könnten die Ergebnisse fälschlicherweise negativ ausfallen.
-
Führen Sie den Test nicht während oder kurz nach einer antibiotischen Behandlung durch. Antibiotika können die Ausscheidung von HPL negativ beeinflussen, daher warte mindestens 14 Tage nach der Behandlung, bevor Sie den Test machen.
-
Vermeiden Sie es den Test während oder kurz nach der Menstruation zu machen. In diesem Zeitraum ist die Menge der ausgeschiedenen HPL-Komplexe stark reduziert. Die besten Ergebnisse erhält man um den Eisprung herum und kurz vor der Menstruation.
-
Nicht nach Alkoholkonsum. Mindestens 48h warten.
-
Warten Sie mindestens 4 Wochen nach einer Eiseninfusion. Andernfalls könnten die Ergebnisse negativ ausfallen.
Es ist wichtig zu betonen, dass HPU-Testergebnisse nicht immer eindeutig sind und sowohl falsch-negative als auch falsch-positive Ergebnisse auftreten können.